Aug 2021
Kaktus / Pool
The following text is a revised excerpt from a text published in the exhibition catalogue Swimming Pool: Troubled Waters, curated by Valeria Schulte-Fischedick for the Künstlerhaus Bethanien, Berlin: https://www.bethanien.de/publications/swimming-pool-troubled-waters/


Ulrich Vogl, Kaktus (2012).



English
The mirage of holiday calm is rarely captured as well as in the fleeting moments between waking and dozing off on a couch at a beach hotel. And on the final day of your vacation, while losing yourself in the flickering reflections a pool spits onto the walls and the muffled splashes of yelling children, you ask yourself: Does it have to end? What if I, in the same manner I dry and fold my swimming trunks, would calmly fold this quiet place into my suitcase and bring it back home with me? Furnishing one’s garden with the ritzy abandon of a marbellan poolside would certainly reproduce those flittering reflections, splashes and yells, and maybe, that serendipitous moment. But as Peter Handke writes in his Versuch über den Stillen Ort (1989), you don’t find the placid places, they find you. 

This ill-fated attempt is humorously mused upon in Urich Vogl’s Pool (2010/2018), where the optics of our summer vacations are mechanically reproduced in the reflection of a rippling pool filtered through a kitchen window. One might find a moment’s respite in Vogl’s work, as the glistening game of light and shadow conjures up that beach hotel. And while the ensuing feelings of warmth and leisure may subsist for an instant, they melt away as soon as becomes aware of the machinery that maintains the charade. A tiny, water-filled basin emulates the pool, the window cross is bits of tape strung to a mirror, while the rays of the sun flood from a lamp that would feel right at home at a Hollywood movie set. The constant hum of the table fan that whisks the water’s surface into shape finally breaks the spell. 

Vogl very deliberately provokes such processes of perception within his viewers. The Rhine Wheel (2016) was a public installation commissioned for the 600th anniversary of the Council of Constance. A revolving hamster-wheel projected its shadow onto the wall of Constance’s hallmark gate tower, the Rheintorturm, aided by sunlight during the day and spotlights at night. The perpetual production of this film machine didn’t cease for an entire year. Baffled residents would ask each other if the strange structure had always floated in front of the familiar tower, and if they simply hadn’t noticed until now. In keeping with filmic tradition, these works are similar to what Hitchcock called MacGuffins: Objects of desire that inspire action. And while the action is palpable, the MacGuffin crumbles into absurdity as soon as one asks to define it. Both the MacGuffin and Vogl’s Pool are procedural thought machines as much as they are film machines. 

Where Pool clearly evokes holiday calm, the artist’s other contribution to Troubled Waters proves at once more dramatic. Vogl’s Kaktus (2012) presents a cactus and a glass of water on a plinth covered by a glass vitrine. The austere pair show no signs of eccentricities—the cactus is potted in a plain plastic pot, while the glass of water seems straight out of an IKEA catalogue. Even the plinth is aggressively standardised, its surface measuring 21 x 29.7 cm, quite literally A4.  All the work seems to say is that, underneath the glass hub, the cactus is doomed to wither of draught under the lifeless light of the white cube. In other words, as long as the work subsists as work, the dramatic tension between the full glass and the cactus’ deadly role as a living still life will play itself out, unspooling itself as a slow motion death scene, characteristic of that filmic tension which defines Vogl’s œuvre.

August 2021


Ulrich Vogl, Pool (2010 / 2018). Installation view from the exhibition Swimming Pool: Troubled Waters (2021) at Künstlerhaus Bethanien, Berlin. 



Deutsch
Nichts versinnbildlicht das Traumbild eines Urlaubs besser als die flüchtigen Augenblicke zwischen Aufwachen und Dösen auf der Couch eines Strandhotels. Und am letzten Urlaubstag, während die Gedanken sich in den flimmernden Spiegelungen eines Schwimmbeckens an der Wand und im gedämpften Planschen schreiender Kinder verlieren, fragst du dich: Muss das wirklich vorbei sein? Könnte ich nicht so, wie ich meine Badehose falte, auch diesen ruhigen Ort in meinen Koffer packen und mit nach Hause nehmen? Dem eigenen Garten einen Hauch der eleganten Unbekümmertheit eines Hotels in Marbella zu verpassen, könnte zweifellos die Spiegelungen, Spritzer und Schreie, ja sogar vielleicht diesen Moment der inneren Zufriedenheit reproduzieren. Doch wie Peter Handke in seinem Versuch über den Stillen Ort (1989) schreibt, nicht wir finden die ruhigen Orte, sie finden uns.

Dieser zum Scheitern verurteilte Versuch wird humorvoll in Ulrich Vogls Pool (2010/18) heraufbeschworen, in dem unsere visuellen Sommereindrücke durch die Spiegelungen eines plätschernden Pools, die durch ein Küchenfenster in den Raum fallen, mechanisch reproduziert werden. Im glitzernden Spiel mit Licht und Schatten jenes Strandhotels findet man vielleicht eine kurzzeitige Erholung, doch obwohl die so evozierten Eindrücke von Hitze und Sommerfrische für einen Moment Bestand haben mögen, verflüchtigen sie sich, sobald man sich der Maschinerie bewusst wird, durch welche die Illusion entsteht: ein winziges, wassergefülltes Becken als Pool, das Fensterkreuz entspricht Klebestreifen auf einem Spiegel, und die Sonnenstrahlen strömen aus einer Lampe, die sich an einem Filmset nicht schlecht machen würde. Spätestens das ständige Brummen des Tischventilators, der die Wasseroberfläche ins Wogen bringt, bricht den Zauber.
Solche Wahrnehmungsprozesse sind bei Vogl kein Zufall. So etwa bei Rheinrad(2016), einer Installation im Außenraum, die zum 600. Jahrestag des Konzils von Konstanz in Auftrag gegeben wurde. Ein riesiges, sich drehendes Hamsterrad projizierte seinen Schatten auf den Rheintorturm, ein Wahrzeichen der Stadt, tagsüber dank des Sonnenlichts, nachts mithilfe von Scheinwerfern. Ein ganzes Jahr lang waren die von dieser „Filmmaschine“ produzierten Bilder unaufhörlich zu sehen.

Doch während Pool eindeutig die Ruhe des Urlaubs heraufbeschwört, erweist sich der andere Beitrag zu Troubled Waterszugleich als rätselhafter und als dramatisch. Vogls Kaktus (2012) präsentiert einen Kaktus und ein Wasserglas auf einem Sockel, der von einer Glasvitrine bedeckt ist. Das nüchterne Paar zeigt keine Anzeichen von Exzentrik—der Kaktus ist in einem schlichten Plastiktopf getopft, während das Wasserglas direkt aus einem IKEA-Katalog zu stammen scheint. Selbst der Sockel ist ausgesprochen standardisiert, seine Fläche misst 21 x 29,7 cm, im wahrsten Sinne des Wortes A4. Alles, was die Arbeit zu sagen scheint, ist, dass der Kaktus unter der gläsernen Nabe dazu verurteilt ist, unter dem leblosen Licht des weißen Kubus vor Trockenheit zu verdorren. Mit anderen Worten: Solange das Werk als Werk weiterwirkt, wird sich die dramatische Spannung zwischen dem vollen Glas und der fatalen Rolle des Kaktus als lebendes Stilleben wie eine Todesszene in Zeitlupe abspielen, charakteristisch für die filmische Spannung, die Vogls Werk kennzeichnet. 

August 2021


© Gustav Elgin 2024